Weitere Beiträge unten

Kurzinterview zum Thema Eitelkeit

Radio-Kurzinterview beim WDR EINSLIVE
Sprecherin: Birgit M.


Sprecherin
Jeder Mensch ist eitel – Wer das Gegenteil behauptet der lügt! Das kann man mal so in den Raum stellen. Werner Mikus! in diesem Raum sitzen Sie auch, Sie sind Diplompsychologe, stimmt das oder gibt’s wirklich Leute die überhaupt nicht eitel sind.

W. Mikus
Nein, das ist richtig, alle Leute sind eitel. Jedem ist seine Person wichtig und jeder ist auch daran interessiert, daß er als Person gut ankommt. Vielleicht ist wichtig sich klarzumachen, daß jeder einen eigenen Stil hat, sonst könnte er gar nicht leben. Und diesen Stil den prägt er aus, den kultiviert er, da tut er was dran. Und das findet ganz von alleine seinen Ausdruck.

Sprecherin
Es gibt ein Gedicht, das beginnt mit den Zeilen, alles ist eitel – heißt damals noch: alles ist vergänglich. Der Begriff hat sich ja nun ein bißchen gewandelt mithin in der Zwischenzeit was heißt eitel im eigentlichen Sinne heute?

W. Mikus
Ja – etwas von dieser Haltung in diesem Gedicht ist vielleicht doch noch vorhanden und zwar so: die Neigung ist zu beobachten irgendeinen ganz hohen Maßstab zu nehmen, und von da aus dann alles zu relativieren. Also ich bin dafür, nicht alles zu relativieren sondern im Gegenteil, in die Dinge hineinzugehen, also irgendeine Leidenschaft zu entwickeln. Wenn ich jetzt Musiker bin, dann versuch ich mich vielleicht an einer eigenen Komposition und geh dann ganz darin auf und schäm‘ mich nicht gleich wenn das noch nicht so schön ist. Wenn ich aber sage „alles ist eitel“, bin ich auch gegen alles versichert. Und ich glaub‘ das ist auch so ’ne Haltung heute, das tut dann nicht mehr so weh‘ – gegenüber irgendeinem hohen, jüngsten Gericht sagen wir mal.

Sprecherin
Ja wenn man „eitel“ in diesem Sinn betrachtet geht das irgendwie schon ein bißchen in Richtung Ehrgeiz. Wie grenzt man das denn nun wieder ab Eitelkeit und Ehrgeiz?

W. Mikus
Man kann sich ja verrennen: Man ist also in einer Sache drin und läßt doch die Sache nicht mehr sprechen, also die Person tritt zu sehr in den Vordergrund. Die Sache selber bringt die notwendigen Korrekturen schon von alleine. Aber wenn man die Sache nicht mehr sprechen läßt dann kommt das dabei heraus was man Ehrgeiz nennt. Dann wird laboriert und mit Zwang gearbeitet.

Sprecherin
Eitel im herkömmlichen Sinne und im gesunden Volksempfinden sagen wir mal ist ja nicht gerichtet auf Leistung sondern es bezieht sich meistens auf Äußerungen also wenn man zu einem Kind sagt du eitler Fratz, was ja schon wieder was liebevolles hat. Aber im normalen landläufigen Sinn hat es was Verwerfliches, woran liegt das? Mögen die Leute eitle Menschen nicht?

W. Mikus
Ja, wenn zwei miteinander was zu tun haben, da gibt’s ja auch immer zwei Eitelkeiten. Also der eine hat seine Liebe zu seiner Person und der andere hat sie. Und manchmal kreuzen die sich wie die Klingen von Schwertern. Und es gibt Menschen die, um sich gegen diese Wettkämpfe zu rüsten, dann mit so einem Panzer ankommen und sagen: Eitle Menschen sind böse, ja und dann haben sie gegen solche Wettkämpfe etwas in der Hand: die anderen sind dann immer die Dummen, die Eitlen.

Sprecherin
Wenn zwei Eitelkeiten aufeinandertreffen wie können die dann miteinander umgehen?

W. Mikus
Tja, ich würd‘ erstmal sagen, das einfachste ist, wir sollten versuchen mal auch über uns selber lachen zu können. Oder vielleicht hilft auch ein Aphorismus, der sagt, wir sollten soviel Stolz haben, uns unserer Eitelkeiten nicht zu schämen. Und wenn da jeder dran denkt dann kann das eine oder andere Lächerliche passieren, das verbindet, das schafft dann eine engere Beziehung und Freundschaft.

Sprecherin
Sie als Diplompsychologe, würden sie sagen, es ist gesund ein gesundes Maß an Eitelkeit zu entwickeln und auch zu leben?

W. Mikus
Ja! – wenn man den Begriff „gesund“ wirklich im gesunden Sinne nimmt und jetzt nicht als eine besondere Form gegen die Krankheit setzt. Ja! also es ist einfach gut – die Eitelkeit ist etwas Motivierendes, wir sollten uns als Menschen feiern wenn wir schon einen eigenen Stil haben – und eine eigene Charaktere haben – das hat etwas Anfeuerndes.

Sprecherin
Ein Plädoyer für die Eitelkeit von Werner Mikus für WDR1

27. 7. 93